
Nachdem momentan die Actionpro X7 für erheblichen Wirbel sorgt, weil sie die GoPro Hero3 Black Edition durch sehr vergleichbare Bauform, Optik und Funktionalität herausfordert, steht nun mit der Midland XTC-400 der nächste Herausforderer einer etablierten und erfolgreichen ActionCam an. Diesmal ist es die Sony HDR-AS15, die zumindest bei der Bauform das Ziel ist. Auch gute Ideen der Contour+2 Helmkamera fliessen ein. Die XTC-400 soll ab Juli (Update 25.06.2013: August) 2013 im Handel verfügbar sein.
Midland XTC-400 mit hochwertiger Technik
Das Top-Modell der neu vorgestellten Midland XTC Produktserie bringt die aktuell typischen Merkmale einer hochwertigen ActionCam mit. Maximal zeichnet die Kamera das Format 1080p bei 30 bzw. 25fps auf. Bei geringeren Auflösungen steigt die Framerate entsprechend an (720p@60fps und 480p@120fps).
Mit Hilfe der eingebauten WiFi-Funktion kann die Midland XTC-400 mit Smartphones oder Tablets verbunden werden, um somit Vorschau zur Bildausrichtung, Konfiguration oder die Kontrolle einer Aufnahme vorzunehmen.
Ausstattungsmix etablierter Helmkameras

Die Bauform der Kamera erinnert doch sehr stark an die Sony HDR-AS15, was ja tatsächlich nicht schlecht ist, da sie sich durch die längliche Bauform für eine Helmmontage sehr gut eignet. Besser als bei der Sony ist, dass das Gehäuse unten flach ist. Dadurch kann die ActionCam zur Aufnahme auch einfach mal auf eine flache Oberfläche gestellt werden.
Zudem ist das Gehäuse aus Aluminium, was für entsprechende Robustheit und Widerstandsfähigkeit spricht, auch wenn die Kamera ohne das Zusatzgehäuse zum Einsatz kommt.
Ein gerade für ActionCams sehr geeignetes Feature ist der eingeabaute Bildstabilisator, der kleine Wackler oder Vibrationen ausgleicht. Damit bekommt man auch ohne Nachbearbeitung ruhigere Ergebnisvideos.
Ebenso gut übernommen, diesmal aber von der Contour+2 ist das drehbare Objektiv um bis zu 270°. Somit lässt sich die Midland XTC-400 auch flach oder schräg montieren, ohen auf ein grades Bild verzichten zu müssen. Ebenso verfügt die Midland Kamera über ein Stativ-Gewinde, über die das Gerät an handelsübliche Stative und andere Montagemöglichkeiten geschraubt werden kann.
Zu guter letzt erinnert auch der einfache Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten der Midland XTC-400 ziemlich stark an die Contour ActionCam. Dadurch ist auch bei Helmmontage und mit Handschuhen an den Fingern einfache Bedienung garantiert.
Ziemlich herausragend ist die angekündigte Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden. Dafür brauchen die üblichen Verdächtigen im Wettbewerb schonmal mindestens einen zusätzlichen Austauschakku. Die Aufladung dauert dann aber eben auch 4 Stunden.
Unsere Meinung zur Midland XTC-400
Die Midland XTC-400 stellt nach den Beschreibungen des Herstellers und den objektiven Fakten ein ziemlich vielversprechendes Paket dar. Der gelungene Mix aus den Eigenschaften zweier sehr erfolgreicher Helmkameras bilden die Grundlage für ein äußerst attraktives Produkt.
Wir sind gespannt auf die Qualität der Videos, die mit der XTC-400 erstellt werden. Direkte Vergleiche mit den „Vorbildern“ Sony HDR-AS15 und Contour+2 werden sicher spannend. Den technischen Daten zufolge dürfte aber auch eine Gegenüberstellung mit dem Marktführer GoPro Hero3 mehr als gerechtfertigt sein.
Die komplette Pressemitteilung des Herstellers findest Du hier.